Michael Koppold erhält BFV-Ehrung für langjähriges ehrenamtliches Engagement

Im festlichen Rahmen des Münchner GOP Varieté-Theaters hat der Bayerische Fußball-Verband (BFV) gemeinsam mit seinem langjährigen Partner LOTTO Bayern und Ehrengast Christian Wück, Bundestrainer der deutschen Frauen-Nationalmannschaft, das herausragende ehrenamtliche Engagement im bayerischen Amateurfußball gewürdigt. Mit dabei auch die Präsidenten Manfred Schwabl (SpVgg Unterhaching) und Herbert Hainer (FC Bayern München) sowie BFV-Präsident Christoph Kern. Anlässlich der 30. Verleihung des BFV-Ehrenamtspreises wurden 22 Vereinsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter aus allen Teilen des Freistaats ausgezeichnet. Darunter unser 1. Vorstand Michael Koppold!! Herzlichen Glückwunsch!!!

Ehrenamt ist das Rückgrat des Fußballs

„Der Amateurfußball lebt von Menschen, die Verantwortung übernehmen, anpacken, organisieren und mit Herz dabei sind – oft im Verborgenen, aber mit umso größerer Wirkung. Unsere 22 Preisträgerinnen und Preisträger stehen für eine beeindruckende Bandbreite an ehrenamtlichem Engagement: Sie sind Trainerinnen und Trainer, Jugendleiter, Betreuerinnen, Schiedsrichter, Vorstandsmitglieder, Platzwarte oder Helfer bei jedem Heimspiel – und noch so viel mehr. Sie schaffen Orte der Gemeinschaft, fördern Zusammenhalt über Generationen hinweg und machen den Fußball zu dem, was er im besten Sinne ist: ein Stück Heimat, ein soziales Netz, ein Lebensgefühl. In einer Zeit, in der vieles selbstverständlich erscheint, setzen sie ein starkes Zeichen für Werte wie Verlässlichkeit, Fairness und Miteinander. Dieses Engagement verdient nicht nur Dank, sondern auch Sichtbarkeit und Wertschätzung – denn ohne unsere Ehrenamtlichen gäbe es keinen Fußball, wie wir ihn in Bayern lieben“, betonte BFV-Präsident Christoph Kern, der die Urkunden gemeinsam mit LOTTO-Bayern-Vizepräsident Joachim Buchwieser, BFV-Vizepräsidentin Inge Pirner, Verbands-Ehrenamtsreferent Andreas Vogler und Christian Wück überreichte. „Der heutige Tag steht ganz im Zeichen des Ehrenamts. Deshalb habe ich sehr gern zugesagt – und ich finde es beeindruckend, was der Bayerische Fußball-Verband hier auf die Beine gestellt hat. Man muss sich immer wieder bewusst machen: Ohne Ehrenamt geht es nicht. Es ist das Fundament von allem – nicht nur im Sport, sondern für unsere gesamte Gesellschaft. Jede Fußballerin und jeder Fußballer, auch unsere Nationalspielerinnen und Nationalspieler, hat einmal in einem Amateurverein begonnen. Und ohne die Unterstützung der Ehrenamtlichen damals hätte niemand von ihnen den Weg nach oben geschafft.“

Ehrenamtsreferent Vogler: „Anerkennung ist die Währung im Ehrenamt“

Auch Verbands-Ehrenamtsreferent Andreas Vogler unterstrich den vorbildlichen Einsatz der Preisträgerinnen und Preisträger: „Ehrenamt lebt von Menschen, die nicht fragen, was sie bekommen, sondern was sie geben können – und genau solche Menschen ehren wir heute. Dank ist vielleicht die einzige Währung, mit der wir diesen Einsatz ein Stück weit zurückgeben können. Es sind die stillen Heldinnen und Helden, die Woche für Woche ihre Freizeit investieren, um Kindern das Kicken zu ermöglichen, Kabinen sauber zu halten, Turniere zu organisieren oder einfach da zu sein, wenn Hilfe gebraucht wird. Ihr seid die Gesichter des Ehrenamts, das Rückgrat des Amateurfußballs und oft auch der soziale Kitt in euren Gemeinden. Diese Bühne gehört heute euch – als Zeichen der Anerkennung, des Respekts und der tiefen Dankbarkeit für das, was ihr leistet. Denn ohne euch gäbe es keinen Amateurfußball, wie wir ihn kennen – ihr seid das Herz des Spiels.“

„Seit Jahren leisten Sie in Ihrer Freizeit vorbildliche Arbeit in Ihren Vereinen und für unsere Gesellschaft, bilden aus und leben die Integration durch Sport. Heute wollen wir Ihnen dafür etwas zurückgeben – denn Ihr Einsatz verdient unseren größten Respekt. Ich bin überzeugt, dass auch die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger ihre Prämien gewinnbringend für ihre Klubs anlegen werden – sei es für neue Trikotsätze, Spielbälle oder die Aus- und Weiterbildung von Trainerinnen und Trainer. Vor allem der Vorbildpreis ist mir persönlich eine Herzensangelegenheit. Das Beispiel des inklusiven Fußballprojekts ‚Team Bananenflanke‘ Landshut mit dem herausragenden und selbstlosen Einsatz der Preisträgerin Elke Denk zeigt auf beeindruckende Art und Weise, dass der Zusammenhalt und die verbindende Wirkung des Fußballs keine Grenzen kennt“, unterstrich Joachim Buchwieser, Vizepräsident der Staatlichen Lotterie- und Spielbankverwaltung.

Als Zeichen der besonderen Wertschätzung lädt der BFV alle 22 Preisträgerinnen und Preisträger im Frühjahr 2026 zu einem exklusiven Dankeschön-Wochenende ein. Darüber hinaus erhalten 15 der 22 Kreissiegerinnen und Kreissieger eine Einladung in den renommierten DFB-Club 100, der im kommenden Jahr im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund tagt.

von links nach rechts: Christian Wück (Bundestrainer Frauen-Nationalmannschaft), Preisträger Michael Koppold, Bezirksehrenamtsreferent Günther Brenner, BFV-Präsident Christoph Kern. (Quelle: BFV)
2