Michael Koppold erhält BFV-Ehrung für langjähriges ehrenamtliches Engagement

Im festlichen Rahmen des Münchner GOP Varieté-Theaters hat der Bayerische Fußball-Verband (BFV) gemeinsam mit seinem langjährigen Partner LOTTO Bayern und Ehrengast Christian Wück, Bundestrainer der deutschen Frauen-Nationalmannschaft, das herausragende ehrenamtliche Engagement im bayerischen Amateurfußball gewürdigt. Mit dabei auch die Präsidenten Manfred Schwabl (SpVgg Unterhaching) und Herbert Hainer (FC Bayern München) sowie BFV-Präsident Christoph Kern. Anlässlich der 30. Verleihung des BFV-Ehrenamtspreises wurden 22 Vereinsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter aus allen Teilen des Freistaats ausgezeichnet. Darunter unser 1. Vorstand Michael Koppold!! Herzlichen Glückwunsch!!!

Ehrenamt ist das Rückgrat des Fußballs

„Der Amateurfußball lebt von Menschen, die Verantwortung übernehmen, anpacken, organisieren und mit Herz dabei sind – oft im Verborgenen, aber mit umso größerer Wirkung. Unsere 22 Preisträgerinnen und Preisträger stehen für eine beeindruckende Bandbreite an ehrenamtlichem Engagement: Sie sind Trainerinnen und Trainer, Jugendleiter, Betreuerinnen, Schiedsrichter, Vorstandsmitglieder, Platzwarte oder Helfer bei jedem Heimspiel – und noch so viel mehr. Sie schaffen Orte der Gemeinschaft, fördern Zusammenhalt über Generationen hinweg und machen den Fußball zu dem, was er im besten Sinne ist: ein Stück Heimat, ein soziales Netz, ein Lebensgefühl. In einer Zeit, in der vieles selbstverständlich erscheint, setzen sie ein starkes Zeichen für Werte wie Verlässlichkeit, Fairness und Miteinander. Dieses Engagement verdient nicht nur Dank, sondern auch Sichtbarkeit und Wertschätzung – denn ohne unsere Ehrenamtlichen gäbe es keinen Fußball, wie wir ihn in Bayern lieben“, betonte BFV-Präsident Christoph Kern, der die Urkunden gemeinsam mit LOTTO-Bayern-Vizepräsident Joachim Buchwieser, BFV-Vizepräsidentin Inge Pirner, Verbands-Ehrenamtsreferent Andreas Vogler und Christian Wück überreichte. „Der heutige Tag steht ganz im Zeichen des Ehrenamts. Deshalb habe ich sehr gern zugesagt – und ich finde es beeindruckend, was der Bayerische Fußball-Verband hier auf die Beine gestellt hat. Man muss sich immer wieder bewusst machen: Ohne Ehrenamt geht es nicht. Es ist das Fundament von allem – nicht nur im Sport, sondern für unsere gesamte Gesellschaft. Jede Fußballerin und jeder Fußballer, auch unsere Nationalspielerinnen und Nationalspieler, hat einmal in einem Amateurverein begonnen. Und ohne die Unterstützung der Ehrenamtlichen damals hätte niemand von ihnen den Weg nach oben geschafft.“

Ehrenamtsreferent Vogler: „Anerkennung ist die Währung im Ehrenamt“

Auch Verbands-Ehrenamtsreferent Andreas Vogler unterstrich den vorbildlichen Einsatz der Preisträgerinnen und Preisträger: „Ehrenamt lebt von Menschen, die nicht fragen, was sie bekommen, sondern was sie geben können – und genau solche Menschen ehren wir heute. Dank ist vielleicht die einzige Währung, mit der wir diesen Einsatz ein Stück weit zurückgeben können. Es sind die stillen Heldinnen und Helden, die Woche für Woche ihre Freizeit investieren, um Kindern das Kicken zu ermöglichen, Kabinen sauber zu halten, Turniere zu organisieren oder einfach da zu sein, wenn Hilfe gebraucht wird. Ihr seid die Gesichter des Ehrenamts, das Rückgrat des Amateurfußballs und oft auch der soziale Kitt in euren Gemeinden. Diese Bühne gehört heute euch – als Zeichen der Anerkennung, des Respekts und der tiefen Dankbarkeit für das, was ihr leistet. Denn ohne euch gäbe es keinen Amateurfußball, wie wir ihn kennen – ihr seid das Herz des Spiels.“

„Seit Jahren leisten Sie in Ihrer Freizeit vorbildliche Arbeit in Ihren Vereinen und für unsere Gesellschaft, bilden aus und leben die Integration durch Sport. Heute wollen wir Ihnen dafür etwas zurückgeben – denn Ihr Einsatz verdient unseren größten Respekt. Ich bin überzeugt, dass auch die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger ihre Prämien gewinnbringend für ihre Klubs anlegen werden – sei es für neue Trikotsätze, Spielbälle oder die Aus- und Weiterbildung von Trainerinnen und Trainer. Vor allem der Vorbildpreis ist mir persönlich eine Herzensangelegenheit. Das Beispiel des inklusiven Fußballprojekts ‚Team Bananenflanke‘ Landshut mit dem herausragenden und selbstlosen Einsatz der Preisträgerin Elke Denk zeigt auf beeindruckende Art und Weise, dass der Zusammenhalt und die verbindende Wirkung des Fußballs keine Grenzen kennt“, unterstrich Joachim Buchwieser, Vizepräsident der Staatlichen Lotterie- und Spielbankverwaltung.

Als Zeichen der besonderen Wertschätzung lädt der BFV alle 22 Preisträgerinnen und Preisträger im Frühjahr 2026 zu einem exklusiven Dankeschön-Wochenende ein. Darüber hinaus erhalten 15 der 22 Kreissiegerinnen und Kreissieger eine Einladung in den renommierten DFB-Club 100, der im kommenden Jahr im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund tagt.

von links nach rechts: Christian Wück (Bundestrainer Frauen-Nationalmannschaft), Preisträger Michael Koppold, Bezirksehrenamtsreferent Günther Brenner, BFV-Präsident Christoph Kern. (Quelle: BFV)
3

Vorbericht 14. Spieltag Herren – SC Ried vs SVB

!!! Update – Das Spiel wurde abgesagt und auf 2026 verschoben !!!

Am Sonntag 23. November steht für die SVB-Herren der erste Spieltag der Rückrunde und zugleich der letzte Auftritt vor der Winterpause an. Man reist zum SC Ried. Spielbeginn ist um 14 Uhr.

Mit einem 3:3 Unentschieden trat unsere Erste vergangenen Sonntag die Heimreise vom nicht einfachen Auftritt bei der SV Waidhofen an. Die Paartaler waren ein unangenehm zu bespielender Gegner und zeigten ihre Stärken bei ihren überfallartig angelegten Angriffen durch ihre schnellen Offensivspieler. Hätten die Lila-Weißen in den ersten 20 Minuten ihre sich bietenden Chancen konsequent genutzt, es hätte ein womöglich ruhiger Nachmittag werden können, denn die Moral des Gegners wäre bei einem höheren Rückstand in Spielminute 25 vermutlich gebrochen gewesen. So stand es aber nur 0:1 und Waidhofen schlug innerhalb weniger Zeigerumdrehungen zweimal zu. So entwickelte sich ein Spiel auf Augenhöhe und für den Zuschauer entstand der Eindruck, wer heute einen Fehler weniger macht, geht als Sieger vom Platz. So war es bis zum Schlusspfiff spannend und man trennte sich schließlich Remis. Mit diesem Punktgewinn steht der SVB zu Beginn der Rückrunde mit 23 Punkten und 35:18 Toren auf einem hervorragenden dritten Tabellenplatz, und das in der ersten Saison nach dem Aufstieg in die Kreisklasse. Gerade einmal drei Punkte mehr hat der Herbstmeister TSV Burgheim auf dem Konto. Viel wichtiger aber ist – man ist angekommen in der neuen Liga und hat sich an das Spieltempo sowie die Spielhärte gewöhnt. Nun steht das letzte Spiel vor der Winterpause an und man muss zum SC Ried reisen, den man im Auftaktspiel dieser Saison empfing und man sich im August mit einem 2:2 Unentschieden trennte. Die Truppe von Alexander Egen / Matthias Riedelsheimer befindet sich in einer Umbruchsaison und die Leistungen etwas schwankend. Man rangiert mit 15 Punkten aktuell auf Platz neun. Zuletzt gab es eine klare 0:3 Niederlage bei der SG Illdorf/Straß. Zehn ihrer 15 Punkte holten die Rieder allerdings auf heimischem Geläuf, und so wird es für die Lila-Weißen alles andere als ein leichter Gang in den Neuburger Stadtteil werden. Es heißt nochmals die letzten Reserven zu mobilisieren, bevor es in die verdiente Pause geht.

Die SVBler wollen beim letzten Auftritt vor der Winterpause nochmals jubeln

 

Unsere Zweite Mannschaft befindet sich nun bereits in der Winterpause. Das ursprünglich noch für den 30.11. angesetzte Nachholspiel gegen Sinning/Oberhausen II wurde nun bereits nach April 2026 verschoben. Zuletzt hatte man mit einem 2:3 Auswärtserfolg in beim FC Rennertshofen II aufhorchen lassen und sich durch den zweiten Sieg in Serie wieder ans vordere Tabellenmittelfeld herangemausert. Man rangiert auf Platz 7, hat aber zwei Spiele weniger absolviert als die meisten vor ihnen platzierten Teams.

Lila und Weiß, wir stehn zusammen… Für den SVB alle Mann RAN!!!

0

Erste mit leistungsgerechtem Remis in Waidhofen

Zu Beginn war der SVB gleich am Drücker. In der 8. Minute zirkelte Coach Porcari einen Freistoß aus guter Distanz knapp am Kasten vorbei. In der 10. Minute eroberte Moritz Kessler stark den Ball im gegnerischen Mittelfeld, spitzelte den Ball zu Juli Lidl, der mit einem Steckpass Massi Porcari perfekt bediente. Sein Flachschuss ging nur cm rechts am Gehäuse vorbei. In der 13. Minute die verdiente Gästeführung, als Moritz Kessler nach Porcari-Hereingabe mit links vollendete. In der 23. Minute scheiterte Johannes Gröger am Pfosten. Der Chancenwucher sollte sich rächen. In der 25. Minute überspielte Waidhofen die Gästeabwehr und Quirin Härtl glich aus. Bis sich die Lila-Weißen umschauten, stand es 2:1 für die Heimelf. Unbedrängt konnte Lorenz Preschl durchs Mittelfeld marschieren und zog aus 20m unhaltbar für Keeper Sprater in den rechten Winkel ab. In der 30. Minute konnten die Gäste dann aber wieder ausgleichen, als ein heimischer Abwehrspieler per Kopfball seinen Keeper überlobte. Mit dem 2:2 ging es in die Kabinen. Mit der ersten Aktion der zweiten Hälfte hätte Porcari wieder die Führung erzielen können, doch er wurde zu weit nach rechts abgedrängt und scheiterte dann am Keeper. Im Gegenzug gab es dann einen Freistoß aus dem Halbfeld für Waidhofen, aus der unübersichtlichen Situation im Strafraum schaltete Tobias Härtl am schnellsten und erzielte das 3:2. Der kurz zuvor eingewechselte Flo Müller erzielte in der 60. Minute nach einer Ecke von Simon Gietl per Volleyschuss sehenswert den 3:3 Ausgleich. Nur zwei Zeigerumdrehungen später flankte Müller in den Strafraum, doch Porcari traf mit seiner Direktabnahme nur den Keeper. In der 73. Minute musste Andy Förg für 10 Minuten vom Feld wegen eines taktischen Fouls im Mittelfeld. Waidhofen hatte in dieser Phase einen Pfostentreffer zu verzeichnen. In einer interessanten Schlusssequenz fielen keine weiteren Tore mehr, so dass es beim leistungsgerechten Remis in dieser unterhaltsamen Partie blieb.

7

Andreas Fischer für treue Schiedsrichter-Dienste geehrt

Im Rahmen des Kameradschaftsabends der Schiedsrichtergruppe Neuburg wurde Andreas Fischer für 10 Jahre aktiven Schiedsrichter-Dienst geehrt. Im Namen des Vereins – vielen Dank für Deinen Unparteiischen-Einsatz und herzlichen Glückwunsch für die Ehrung, Andi!!!

von links nach rechts: 1. Vorstand Michael Koppold, 2. Kassier Elias Lohner, Schiedsrichter Andreas Fischer, 3. Vorstand Stefan Bürle und Ehrenvorstand Heinz Vollmair bei der Ehrung
0

Zweite siegreich beim FCR II

Bereits am heutigen Samstag hat die Zweite Mannschaft ihr Auswärtsspiel in Rennertshofen erfolgreich gestalten können. Zu Beginn hatte man gleich zwei brenzliche Situationen zu überstehen. In der 6. Minute dann aber die erste Offensivaktion der Lila-Weißen. Xaver Scherer eroberte den Ball, marschierte durchs Mittelfeld, die gegnerische Abwehr spielte auf Abseits, doch der SVBler narrte die Verteidigung, lief allein aufs Tor, blieb cool und versenkte zur frühen Führung. Ersatzcoach Eli Lohner (der den berufsbedingt fehlenden Markus Zinsmeister vertrat) hatte seine Truppe top motiviert eingestellt. In der 8. Minute gab es einen Handelfmeter für Rennertshofen. Tobi Hofgärtner parierte jedoch das Geschoss sensationell. In der 13. Minute tauchte Patrick Berger allein vor dem Tor auf, doch der Keeper hielt hervorragend. In der 18. Minute eine schöne Vorlage von Markus Braun auf Patrick Berger, doch er zielte knapp am langen Pfosten vorbei. In der 30. Minute musste man dann den 1:1 Ausgleich hinnehmen, der zu dieser Phase auch verdient war. Zu Beginn der 2. Halbzeit gleich eine Chance für den SVB, Bilal el Malah legte im Konter quer auf Patrick Berger, doch sein Abschluss wurde geklärt. Dann musste die SVB-Elf 10 schwierige Minuten überstehen. Einen 16m-Schuss konnte Tobi Hofgärtner noch an den Pfosten lenken und bei einer Flanke wischte er die Kugel gekonnt mit der langen Pranke vom Kopf des Ex-SVBlers Alex Scheuermann. In diese gute Phase des FCR fiel dann die Führung für den SVB. Nach Ballgewinn im Mittelfeld spielte Peter Aschenmeier schön auf Bilal el Malah, der aus 20m unten rechts einnetzte. In der 67. Minute hätte Xaver Scherer für die Entscheidung sorgen können, doch bei seinem Alleingang aufs FCR-Tor legte er sich das Spielgerät einen Tick zu weit vor und der Keeper konnte klären. In der 76. Minute dann der 2:2 Ausgleich, der Heimangreifer setzte sich über rechts durch, passte nach innen und Alex Scheuermann versenkte zum Ausgleich. Als sich alles schon mit dem Unentschieden angefreundet hatte, gab es in der 5. Minute der Nachspielzeit Freistoß für Lila-Weiß aus 30m Torentfernung. Robin Hilz machte die Kugel scharf, der FCR-Keeper verschätzte sich und legte sich die Kugel selbst ins Netz. So standen am Ende 3 glückliche Punkte für die SVB-Zweite, die sicherlich nicht unverdient waren aufgrund der geschlossenen Mannschaftsleistung.

1

Vorbericht 13. Spieltag Herren – FC Rennertshofen II vs SVB II / SV Waidhofen I – SVB I

Bereits am Samstag 15. November muss unsere Zweite auswärts beim FC Rennertshofen II ran (12 Uhr). Die Erste tritt dann am Sonntag 16. November um 14 Uhr beim SV Waidhofen an.

Mit einer tollen Leistung hat sich die Zweite am vergangenen Sonntag mit einem Derbysieg gegen Illdorf/Straß II belohnt. Zwar stand es zum Pausentee nur 1:1 Unentschieden, doch schon in der ersten Hälfte waren genügend aussichtsreiche Torgelegenheiten vorhanden, um bereits in Führung zu liegen. Diese erzielte man dann verdientermaßen im zweiten Durchgang und konnte schlussendlich einen souveränen 4:1 Erfolg herausschießen. Erfreulich war, dass mit Moritz Kessler und Xaver Scherer zwei sehr junge Kräfte im zentralen Mittelfeld die Akzente setzten und letztgenannter sich sogar noch für den 2:1 Führungstreffer verantwortlich zeigte. Die Abwehr um Robin Hilz und Josef Cyrus stand sicher und hatte die Illdorfer Kanten gut im Griff. Eine gute und geschlossene Mannschaftsleistung wie diese wird es auch beim bevorstehenden Auftritt in Rennertshofen benötigen. Im letzten Jahr noch A-Klassist, musste man den Abstieg in die B-Klasse hinnehmen und hat sich hier aber wieder gut stabilisiert. Aktuell auf Platz 3 liegend schnuppert man sogar in Richtung Aufstiegsplätze. Zuletzt erzielte der FCR 2 einen 1:3 Auswärtserfolg in Sinning/Oberhausen. Die Ergebnisse sind sehr unterschiedlich, gegen Ludwigsmoos und Untermaxfeld (aktuell Erster und Zweiter) gab es Siege, während man gegen Joshofen/Bergheim III und den BSV Neuburg II Niederlagen hinnehmen musste. Es kommt wohl immer darauf an, welche Spieler man selbst zur Verfügung hat bzw. welche zur Kampfmannschaft abgegeben werden müssen. Somit erwartet die Zinsmeister-Elf mit Sicherheit ein heißer Tanz, den man nur mit derselben Einstellung und Motivation wie zuletzt gegen Illdorf/Straß II bestehen wird.

Auch die Erste hat ihr Derby gegen Illdorf/Straß erfolgreich gestalten können und machte es beim 2:1 Erfolg letztlich spannender, als es nötig gewesen wäre. Bereits in der ersten Hälfte wurden einige hochkarätige Gelegenheiten liegen gelassen, letztlich gelang aber kurz vor der Pause noch der verdiente Führungstreffer nach einer Standardsituation. In der zweiten Hälfte erlaubte man es sich, einen Foulelfmeter zu verschießen, bevor man dann doch die verdiente 2-Tore-Führung erzielen konnte. In der Folge machte man dann etwas zu wenig, Illdorf/Straß ein paar Prozent mehr, es gab etliche Standards für die Gäste, von denen einer zum Anschlusstreffer führte. Zum Ende hin war es aufgrund der knappen Führung ein Fight auf Biegen und Brechen, der auf dann schwerem Geläuf durch den in Halbzeit zwei vorherrschenden Regen erschwert wurde. Letztlich reichte es zum Derbysieg, man steht weiterhin auf Platz 3 der Tabelle und fährt nun zum neuen Tabellenvierten Waidhofen. Die Paartaler waren zuletzt beim 2:3 Erfolg in Rohrenfels zur Hälfte klar mit 0:3 vorne, machten es dann aber unnötig spannend und hatten zum Schluss hin großes Glück, als Rohrenfels eine Megachance zum Ausgleich liegen ließ bzw. der Waidhofener Keeper auf der Linie angeschossen wurde. Die Lila-Weißen erwartet eine unangenehm zu bespielende Truppe, kampfstark und mit einigen torgefährlichen Spielern in ihren Reihen bestückt. Es bedarf einer konzentrierten und engagierten Mannschaftsleistung, um in der Spur zu bleiben.

Der SVB will auch in Waidhofen mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung überzeugen.

Lila und Weiß – wir stehn zusammen… Für den SVB – Alle Mann RAN!!! 

2

Vorbericht 12. Spieltag Herren – SVB I / II vs. SG Illdorf / Strass I / II

Am Sonntag 9. November stehen für unsere Herrenteams gleich wieder zwei Heimpartien an – die letzten vor der Winterpause. Im nächsten Derby treffen unsere beiden Teams auf die Vertretungen aus Illdorf/Straß. Spielbeginn ist um 12 Uhr (Zweite) bzw. 14 Uhr (Erste).

Die Zweite war am vergangenen Sonntag wiederum zum Zuschauen verdammt. Der Platz in Bayerdilling lies aufgrund des vielen Regens einfach keine zwei Spiele zu und somit musste das Match gegen Oberhausen/Sinning abgesetzt und auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden – Termin offen. Nun geht es ins nächste Derby gegen die SG Straß/Illdorf II. Die neu formierte Fusionmannschaft hat sich in seiner ersten Saison in der B-Klasse Neuburg heimlich, still und leise auf den zweiten Tabellenplatz geschlichen und steht aktuell auf einem Aufstiegsplatz hinter dem Topfavoriten Ludwigsmooos. Zuletzt gab es ein 1:1 Remis in Feldheim/Genderkingen, bei dem die SVB-Zweite nur unlängst klar mit 0:3 unterlegen war. Somit sind die Vorzeichen klar für dieses Spiel. Von lila-weißer Seite bedarf es einer klaren Leistungssteigerung, die Favoritenrolle in diesem Derby liegt defintiv beim Gast, der sich mit einem weiteren Erfolgserlebnis in der Spitzengruppe etablieren kann. Die Zinsmeister-Truppe sollte gewarnt sein, spielen doch in der Zweitvertretung des Gegners etliche ehemalige gestandene Erste-Kicker aus Illdorf oder Straß, unter anderem der Goalgetter Rene Reiter, den es von der SVB-Defensive zu bewachen gilt.

Die Erste hat am vergangenen Wochenende bei widrigen Platz- und Witterungsverhältnissen die vermeintliche „Pflichtaufgabe“ gegen den SC Rohrenfels mit 2:0 gelöst, blieb aber vermutlich an diesem Spieltag auch hinter den selbst gesteckten Erwartungen zurück und hatte bei etlichen Situationen Glück und Keeper Jan Sprater auf seiner Seite, der zur rechten Zeit am rechten Ort war und seine Bude sauber hielt. Es war kein spielerischer Leckerbissen, aber manchmal gibt es auch eben solche Tage und wenn man dann noch mit einem 3er aus der Sache raus geht, um so erfreulicher… Erfreulich war an diesem Spieltag zudem, dass Youngster Marco Stahl seine erste Bude in der Ersten Mannschaft gelang. Nun geht es, aktuell auf Platz 3 der Kreisklasse stehend, gegen die auf Rang 4 befindliche, punktgleiche Spielgemeinschaft aus Illdorf/Straß zum Derby und – wenn man so will – Spitzenspiel. Die Saisonbilanz der Gerbl/Friedl-Truppe weist bei zehn absolvierten Partien 6 Siege, 1 Remis sowie 3 Niederlagen auf. Genau dieselbe Statistik steht bei den Lila-Weißen zu Buche. Mit zuletzt drei Erfolgserlebnissen (3-0 gg Bernza, 5-2 gg Burgheim, 3-2 gg Feldheim) dürfte die Fusionsmannschaft nur so vor Selbstvertrauen strotzen, vor allem wenn man im Gemeindederby den „großen“ TSV Burgheim in die Schranken weisen konnte. Es erwartet die Heimelf eine kampfstarke Truppe, die jeden m² Rasen bearbeiten wird, keinen Zweikampf scheut, nie aufgibt und zudem mit Marco Friedl einen Topstürmer in seinen Reihen hat, den es im Defensivverbund zu bewachen gilt. Aber nicht nur er, sondern das Kollektiv arbeitet sowohl gut nach vorne als auch nach hinten zusammen. Ein wahrer Prüfstein für die Heimelf, die sich bei hoffentlich besserem Wetter auf eine tolle Zuschauerkulisse zum Derby freuen kann…

Auch wenn Flo Müller gegen Illdorf/Straß aufgrund seiner Sprunggelenksverletzung nicht am Start sein wird, würde er sicherlich auch vom Spielfeldrand genauso über Torerfolge seiner Mannen jubeln (Quelle: DZ)

 

Lila und Weiß, wir stehn zusammen… Alle Mann RAN!!!

1

Vorbericht 11. Spieltag Herren – SVB II vs. SG Sinning/Oberhausen II / SVB I vs. SC Rohrenfels

Update!!! Das Spiel der 2. Mannschaft fällt wetterbedingt leider aus. Die Erste spielt wie angesetzt um 14 Uhr.

Am Sonntag, den 02.11.2025 steht für unsere Herrenmannschaften der 11. Spieltag an. Bereits um 12 Uhr empfängt unsere Zweite die Vertretung aus Sinning/Oberhausen. Um 14 Uhr tritt dann die Erste gegen den SC Rohrenfels an.

Nach einem gebrauchten Samstag stand unsere Zweite nach der 0:3 Niederlage in Feldheim/Genderkingen II mit leeren Händen da. Die Hausherren nutzten auf schwerem Geläuf die sich bietenden Chancen effektiv und teilweise bewahrte SVB-Keeper Werner Griechbaum seine Mannen vor dem Schlimmsten. Feldheim gelang mit diesem 3er der Anschluss an die Spitzenplätze, während der SVB auf Platz 8 festsitzt. Nun kommt mit Sinning/Oberhausen II ein scheinbar machbarer Gegner auf die Zinsmeister-Mannschaft zu. Mit 4 Punkten rangiert man auf Platz 11 der Tabelle, doch wenn man sich die bisherigen Ergebnisse anschaut, fielen die Niederlagen durchwegs knapp aus. Die Punkterfolge erzielte man bei einem 3:0 Sieg gegen Sandizell sowie einem 2:2 Remis gegen Joshofen/Bergheim III. Die Lila-Weißen werden sich definitiv strecken müssen, um einen Heimerfolg einzufahren und die drei Punkte aufs lila-weiße Konto verbuchen zu können.

Die Erste konnte in Feldheim einen vom Ergebnis her deutlichen 1:4 Sieg einfahren, wenngleich es in der ersten Hälfte durchaus anders aussah. Durch viel Glück und einen starken SVB-Keeper Jan Sprater überstand man etliche brenzlige Situationen auf dem schwer zu bespielenden Geläuf. So ging man durch effektive Chancenverwertung mit einem Ein-Tore-Vorsprung in die Kabinen. Und auch in Hälfte zwei war man effektiv und konnte auf 0:3 erhöhen, der Feldheimer Stecker war dann gezogen und die beiden Tore zum Spielende hin – je eines auf jeder Seite – waren nur noch für die Statistik. Man kann mit Selbstvertrauen und auf einen hervorragenden vierten Tabellenplatz auf die bevorstehenden Herausforderungen blicken. Und dies wird mit dem kommenden Gegner aus Rohrenfels sicherlich kein leichtes Unterfangen werden. Mit einem deutlichen 0:3 Sieg in Ehekirchen hat man sich etwas Luft im Tabellenkeller verschafft und rangiert aktuell auf Platz 11. Die Truppe von Goalgetter und Trainer Reinhold Armbrust hat in den letzten Wochen immer wieder gute Leistungen abgerufen, aber individuelle Fehler oder mangelnde Chancenverwertung führten oft zu den Niederlagen. Die Lila-Weißen dürften also gewarnt sein und diese Aufgabe mit großer Konzentration angehen, um weiter in der Erfolgsspur zu bleiben. Aktuell plagen sich etliche SVB-Akteure mit Blessuren herum, bleibt zu hoffen, dass diese zumindest teilweise bis zum Spieltag auskuriert werden können.

Julius Mayr wird mit seinen Kollegen der SVB-Hintermannschaft wieder versuchen, als Team das Tor zu vernageln.

Lila und Weiß wir stehn zusammen – Alle Mann RAN!!!

 

2