Tennis – Wissenswertes über den Tennis-Mannschaftssport

Jetzt nachdem die Tennissaison vorüber ist und die neue Fußballrunde noch nicht begonnen hat, ein paar Informationen zum Tennissport, speziell Tennismannschaften und die Tennispunktrunde. Vieles ist beim Tennis vergleichbar mit dem Fußballsport, jedoch gibt es einige Unterschiede.

Die Ligeneinteilung

Bei den Ligen gibt es viele Gemeinsamkeiten zum Fußball. Die obersten Tennisligen sind auch die 1. und 2. Bundesliga. Darunter kommen die Regionalligen (in Bayern die Regionalliga Süd-Ost), die Bayernliga, die Landesliga 1 und 2. Unterhalb der Landesligen gliedert sich Bayern in eine Nordregion (Nordbayern/Franken) und in eine Südregion (Südbayern/Nordschwaben bis Allgäu). Diese Süd-/Nordligen werden dann nummeriert weitergegliedert. Von der Südliga 1 (S1) (=Bezirksliga) bis zur Südliga 5 (S5) (=Kreisklasse), dito in den Nordligen. (Die Bayerdillinger Mannschaften spielen jeweils in der S5). Die Anzahl an Süd-/Nordligen richtet sich nach dem Bedarf. Eine Liga besteht üblicherweise aus 7-8 Mannschaften und wird regional, aber landkreisübergreifend eingeteilt.

Die Tennispunktrunde (Altersgruppen / Ranglistensystem)

Da der Tennissport von 8 bis 80 Jahren ausgeübt werden kann, ist es wichtig eine Alterseinteilung zu haben, die eine gewisse altersabhängige Leistungsgleichheit gewährleistet. Im Jugendbereich ähnelt die Alterseinteilung sehr dem Fußball und anderen Mannschaftssportarten:

Junioren:innen 18Knaben/Mädchen 15Bambini 12Midcourt U10Kleinfeld U9

Anders als beim Fußball, gibt es jedoch auch im Seniorenbereich Altersgruppen, um möglichst zu vermeiden, dass ein 65-jähriger gegen einen 25-jährigen antreten muss. Neben den „normalen“ Herren/Damen ohne Altersbegrenzung, gibt es ab 30 Jahren eine 10- bzw. 5-jährige Altersgruppeneinteilung. Somit gibt es im Tennisverbandssport:

Damen/HerrenH30/D30H40/D40H50/D50H60/D60H65/D65H70/D70H75/D75

Die Regel besagt, ein Spieler/eine Spielerin in der entsprechenden Altersgruppe darf nicht jünger sein, älter schon. Diese verschiedenen Mannschaften können nur Vereine mit entsprechend genügend Spieler/Spielerinnen bilden, sonst bleibt nur eine „normale“ Herren-/Damenmannschaft, in der alle altersunabhängig mitspielen (wie z.B. bei Damen in Bayerdilling).

Eine weitere Besonderheit des Tennissports ist das Ranglistensystem, genauer gesagt die Leistungsklassen (LK). Auch das dient einzig einer ausgeglichenen Leistungsstärke innerhalb einer Mannschaft und somit im Wettspielbetrieb. Genauso wie im Profitennis, hat jeder Spieler:in eine Leistungsklasse (von 1 bis 25, wobei 1 die beste LK ist), die er/sie durch Siege im Punktspielbetrieb oder auf LK-Turnieren verbessern kann. Diese Leistungsklassen bestimmen zum Saisonstart die Meldeliste und somit direkt die Mannschaftsaufstellung. Dabei wird der Spieler/die Spielerin mit der besten LK (niedrigste Zahl) an Position 1 aufgestellt.

Eine Tennismannschaft besteht in der Regel im Jugendbereich aus jeweils 4 Spieler/Spielerinnen, im Seniorenbereich bis zur Alterklasse 60 aus je 6 Spieler:innen (6er), ab Altersklasse 65 wieder aus 4 Spieler:innen. Es gibt jedoch auch sog. 4er Mannschaften im Herrn/Damen Bereich, die jeweils in den untersten Ligen antreten ohne Auf- und Abstiegsmöglichkeiten. Das ist für Vereine mit (zu) wenigen Spieler/Spielerinnen eingerichtet.

Eine Tennispunktrunde dauert normalerweise von Anfang Mai bis Mitte Juli und beinhaltet 6-7 Punktspiele. Pro Sieg gibt es 2 Punkte.

Mannschaftscharakter im Tennissport

Obwohl Tennis in der Verbandsrunde als Mannschaftssport betrieben wird, gibt es hierbei doch einen großen Unterschied zum Fußball bzw. vielen anderen Mannschaftssportarten. Beim Fußball sind 11 Spieler:innen gemeinsam auf dem Spielfeld, beim Tennis ist jeder Spieler/ jede Spielerin einzeln (im Doppel zu zweit) gegen seinen Gegner am Start. Es ist somit ein Einzelwettkampf an deren Ende alle Einzel- u. Doppelergebnisse zu einem Mannschaftsresultat addiert werden. Mental ist Tennis sicherlich weitaus schwieriger zu spielen. Niemand kann hier „mitlaufen“, jedes Einzelergebnis beeinflusst am Ende das Mannschaftsergebnis. Umso wichtiger und auch hilfreich ist die vorhin genannte Alters- und Leistungseinteilung beim Tennis, um vorab eine gewisse Chancengleichheit zu gewährleisten. Entscheidend zum Sieg oder Niederlage ist dann die Einzelleistung (Können und Nerven) auf dem Platz. Zu erwähnen ist hierbei noch, dass Tennis ein verhältnismäßiger fairer Sport ist. Unterhalb der Bundesligen gibt es keinen Schiedsrichter am Platz! Strittige Bälle klären die Akteure selbstständig, auch von Außen wird keine Einflussnahme geduldet. Streitigkeiten und Beleidigungen sind beim Tennissport sehr sehr selten.

Die BTV-Rangliste – Leistungsklassen LK am Beispiel unserer Damen:

0

Zweite mit Sieg, Erste mit Niederlage gegen Herbertshofen

Heute empfingen unsere beiden Herrenmannschaften die Teams vom TSV Herbertshofen. Die Zweite gewann aufgrund einer besseren Chancenverwertung in der 2. Halbzeit mit 3:0. Die Erste unterlag dem Meister der A-Klasse Augsburg trotz 1:0 Führung verdient mit 1:4.


SVB 2 : TSV Herbertshofen 2   3:0 (0:0)

Bei verregneten Verhältnissen hatte der SVB den ersten Torschuss. Ein Freistoß von Christian Buchhart war kein Problem für den Gästekeeper. In der 15. Minute ging Patrick Berger über rechts durch, seinen Querpass erreichte der Torwart allerdings noch mit den Fingerspitzen. Nach einem Fehler in der SVB-Hintermannschaft konnte Bastian Meixner gerade noch vor der Linie vor dem einschussbereiten Stürmer retten. Wenig später dann eine scharfe Hereingabe von Christian Buchhard, die Martin Huter knapp verpasste. Kurz darauf kam Patrick Berger nach einer Flanke zu spät. Auf der anderen Seite die gleiche Situation. Hier verpasste Sebastian Brehsan einen langen Ball. Nach einer guten halbe Stunde wurde Moritz Kessler schön freigespielt und stand frei vor dem Torwart, aber Huter Martin verpasste den Querpass knapp. Eine Ähnliche Situation dann in der 39. Minute, Flanke Elias Lohner, Fabian Miehling kam nicht mehr sauber an den Ball. Kurz vor der Halbzeit klärte dann SVB-Torwart Lucas Förg erst aus kurzer Distanz und danach einen Distanzschuss.
Nach dem Seitenwechsel drückte die Heimelf auf den Führungstreffer. Erst ein schöner Freistoß von Niko Meier, den Xaver Scherer auf den Torwart köpfte. Nur eine Zeigerumdrehung später ein scharfer Schlenzer von Moritz Kessler an die Latte. Wiederum nur eine Minute später traf Fabian Miehing aus spitzem Winkel nur das Außennetz. Ein Entlastungsangriff vom TSV war keine Problem für Lucas Förg. Kurz darauf war der Schlussmann bei einem langen Ball ebenfalls zur Stelle. In der 59. Minute zog dann Martin Huter aus 2. Reihe ab, aber den Abschluss in den Winkel klärte der Gästetorwart. In der 66. Minute spielte sich dann Moritz Kessler über rechts schön durch, aber wieder war der Winkel zu spitz. Zwei Minuten später stand der eben eingewechselte Markus Braun plötzlich frei vor dem Torwart, wieder parierte dieser stark. 15 Minuten vor dem Ende eine Kombination über Xaver Scherer auf Markus Braun, aber der herauseilende Torwart Kilian Kewitz kam gerade noch vorher an den Ball. Kurz darauf war es dann soweit. Piet Aschenmeier brauchte eine mustergültige Hereingabe von Marco Stahl nur noch zum 1:0 einzuschieben. Im Anschluss verzog ein Schuss von Lukas Welt. Hinten klärte Bastian Meixner nach einem Fehlpass im Mittelfeld. Kurz vor dem Ende setzte sich wieder Piet Aschenmeier über rechts durch und schob überlegt zum 2:0 ein. In der Schlussminute dann das 3:0 durch Markus Braun, der nach einem guten Zuspiel überlegt einschob.
Danach war Schluss und die Zinsmeister-Elf gewann auch ihr 2. Vorbereitungsspiel klar und verdient.


SVB 1 : TSV Herbertshofen 1   1:4 (1:0)

Gleich in der 2. Minute ging der SVB mit 1:0 in Führung. Massi Porcari setzte sich über links durch und bediente in der Mitte Flo Müller, der aus kurzer Distanz nur noch einschieben brauchte. Die Gäste zeigten sich allerdings unbeeindruckt. Im direkten Gegenzug fast der Ausgleich als bei einem Angriff über die linke Seite SVB-Keeper Jan Sprater schon ausgespielt war und beim Schuss nach einem Rückpass schon der Torjubel auf den Lippen lag. Aber Simon Gietl stand goldrichtig und klärte den Ball auf der Linie. Nur kurze Zeit später ein weiterer Angriff vom TSV, der knapp am Tor vorbei ging. In der 8. Minute scheiterte dann Elias Köstner nach einer Flanke. Erst im Anschluss befreite sich die Heimelf etwas und ein Freistoß von Massi Porcari aus knapp 30 Metern landete in den Armen von TSV-Torwart Johannes Gump. Die Gäste spielten weiterhin nach vorne und versuchten sich meist mit langen Bällen. Erst in der 22. Minute ein Entlastungsangriff über Tobi Maier, der knapp rechts vorbei schoss. Im direkten Gegenzug konnte man einen Spielzug der Gäste gerade noch im Strafraum klären. Der nächste Schockmoment dann in der 25. Minute, als Jan Sprater bei einem Klärungsversuch nach einem weiten Ball vom Gegner gefoult wurde und auf dem Rücken landete. Zum Glück konnte er nach der Aktion weiter machen. Hinten wurde es immer wieder brenzlig und man konnte oft nur mit vereinten Kräften den Ball aus der Gefahrenzone schlagen. Nach einer halben Stunde ein Schuss von der Strafraumgrenze von Luca Kreisel, den der SVB-Keeper im Nachfassen klären konnte. Kurz darauf klärte Sven Goern in höchster Not zur Ecke. Kurz vor der Halbzeit dann fast das 2:0. Andi Förg klärte hinten stark und schlug einen weiten Ball und der SVB-Coach stand plötzlich frei vor dem Torwart, umspielte diesen uns traf allerdings nur das Außennetz. Mit der knappen Führung ging es dann in die Halbzeitpause.
Die zweite Hälfte begann gleich mit dem nächsten Aufreger. Jan Sprater verletzte sich nach einer Abwehraktion nach einer Ecke und musste ausgewechselt werden. Für ihn kam Lucas Förg ins Spiel. Herbertshofen drückte weiterhin auf den Ausgleich. Den ersten guten Abschluss allerdings für die Heimelf. Massi Porcari scheiterte aus 16 Metern am Torwart. Weiterhin allerdings der TSV. Ein aussichtsreicher Abschluss wurde gerade noch abgeblockt, einen weiten Ball erreichte Lucas Förg gerade noch vor dem Gästestürmer. In der 65. Minute kam Andy Förg zu spät und foulte kurz vor der Strafraumgrenze seinen Gegenspieler. Den fälligen Freistoß aus gut 18 Metern blockte Jojo Gröger ab. in der 69. Minute dann der 1.1 Ausgleich. Lucas Förg konnte einen Abschluss noch gut abwehren, gegen den Nachschuss von Luca Kreisel war er allerdings machtlos. 2 Minuten später klärte er einen Schuss zur Ecke. 15 Minuten vor dem Ende dann ein schnell ausgeführter Einwurf und Luca Kreisel brauchte den Ball nach einem Querpass nur noch einzuschieben. in der 83. Minute dann das 1:3 für die Gäste, als Elias Köstner einen Fehler in der Hintermannschaft ausnutzte. In der 90. Minute dann das 1:4, wieder durch Luca Kreisel, der einen Abspielfehler in der SVB Abwehr ausnutzte und den Ball ins Kreuzeck schlenzte. In der Nachspielzeit bediente Flo Müller Massi Porcari, der aus spitzem Winkel noch abgelaufen wurde. Danach war dann Schluss und man verlor verdient gegen eine starke junge Herbertshofener Mannschaft.
Schlimmer als die Testspielniederlage wiegt jedoch die Verletzung von Stammkeeper Jan Sprater. Wir wünschen gute Besserung und eine schnelle Rückkehr.

1

Tennis – Herren erfolgreich im „Kille-Cup“ gegen Meitingen

Herren – Hobbyrunde „Kille-Cup“

Einen eher unerwarteten Erfolg feierte die „Kille-Cup“ Mannschaft gegen den Vorjahressieger. Gut aufgestellt und mit sehr gutem Tennisspiel gelang ein 3:3 Unentschieden gegen den Favoriten der heurigen Hobbyrunde.  Joseph Königsdorfer auf Pos. 1 legte den Grundstein indem er in 2 Sätzen deutlich und souverän gewann. Harry Stuber verlor an 2 nach engem ersten Satz, Andi Fischer überzeugte mit langen Ballwechseln und sicheren Grundschlägen an Pos. 3 und bezwang seinen Gegner knapp in 2 Sätzen. Keine Chance hatte Jakob Förg gegen seinen routinierten Gegenspieler auf 4. In den abschliessenden Doppeln sicherten Königsdorfer/Fischer den Punkt zum Unentschieden und Josef Schoder und Helmut Schmid verloren knapp im Matchtiebreak, sonst hätte es sogar noch zum Sieg gereicht.

TSV Meitingen – SV Bayerdilling 3:3, die Spielergebnisse im Detail:

  • Einzel 1: 1:6 / 2:6
  • Einzel 2: 6:4 / 6:0
  • Einzel 3: 4:6 / 4:6
  • Einzel 4: 6:0 / 6:0
  • Doppel 1: 2:6 / 0:6
  • Doppel 2: 4:6 / 6:1 / 10:4

Das letzte Rundenspiel bestreiten die SVB Herren am 02.08.25 in Adelsried – viel Erfolg!!!

0

Erste Mannschaft verpasst die Pokalüberraschung

Am heutigen Mittwoch Abend empfing unsere Erste Mannschaft in der 2. Runde des Toto-Pokals den Kreisligisten vom FC Rennertshofen und verlor trotz 1:0 Führung mit 2:5.

Bei idealen Platz- und Wetterverhältnissen hatten die favorisierten Gäste zu Beginn etwas mehr Feldvorteile. Die erste Großchance hatte allerdings der SVB. Maurice Pester scheiterte aus 16m am starken Gästekeeper Robin Gesche. In der 9. Minute kam dann SVB-Coach Massimiliano Porcari im Strafraum an den Ball und hämmerte den Ball aus spitzem Winkel zur 1:0 Führung ins lange Eck. Die Gäste spielten unbeeindruckt weiter nach Vorne. Keeper Jan Sprater reagierte bei einem Schuß aus kurzer Distanz glänzend. Eine Minute später dann eine 3-Fach Rettungstat der Bayerdillinger Abwehr auf der Linie, als der gegnerische Stürmer den Ball scheinbar nur noch ins leere Tor schieben brauchte. Der FCR drückte weiter in Richtung SVB-Tor. Kurz nach der Trinkpause ein weiterer Abschluss links am Tor vorbei. Nach 30 Minuten klärte wiederum Jan Sprater eine Direktabnahme von Tobias Kruber. Zwei Zeigerumdrehungen später ging ein Aufsetzer knapp rechts vorbei. Mit vereinten Kräften warf sich die Abwehr um Jonas Roger und Bastian Meixner in jeden Ball. In der 38. Minute dann der zwar verdiente, aber in der Entstehung glückliche 1:1 Ausgleich für den Kreisligisten. Ein Gästespieler wurde beim Eindringen in den Strafraum gefoult. Obwohl das Foul bereits vor dem 16er begann entschied sich der Unparteiische für Elfmeter für die Gäste. Dies Chance ließ sich Kapitän Simon Pickhard nicht entgehen und verwandelte zum 1:1. 3 Minuten vor der Pause dann fast die Gästeführung, aber wieder war Jan Sprater zur Stelle und klärte zur Seite.
Nach dem Seitenwechsel war man dann bei einem schnell ausgeführten Freistoß nicht auf der Höhe und David Pickhard stand plötzlich frei vor Jan Sprater, aber wieder war der starke SVB-Torwart war zur Stelle und brachte eine Hand hinter den Ball. In der 55. Minute dann die nächste Großchance für den FCR. Tobias Kruber ging nach einem Konter auf das SVB-Gehäuse zu, umspielte den Torwart und schoss allerdings dann rechts vorbei. Nur eine Minute später dann das 1:2, als Khalid Abunemah nach einer Ecke am langen Pfosten einköpfte. Wiederum nur eine Minute später kam Sprater bei einen Querpass vor dem einschussbereiten Stürmer an den Ball. Bei der  nächsten Hereingabe über links setzte ein Gästestürmer den Ball aus kurzer Distanz neben das Tor. Im nächsten Angriff dann das 1:3, als Simon Pickhard aus der 2. Reihe abzog und der Ball neben dem Pfosten einschlug. Jetzt nahmen die Rennertshofener das Tempo zwar etwas zurück, aber trotzdem gelang ein weiterer Treffer zum 1:4. Wieder war es ein Distanzschuss von Simon Pickhard, der neben dem Pfosten ins Tor ging. 15 Minuten vor dem Ende dann ein gefährlicher Freistoß von Porcari, der an Freund und Feind vorbei ins Aus ging. 3 Minuten später dann ein weiterer Freistoß an der Strafraumlinie für den SVB. Wieder tritt Massi Porcari an und schoss den Ball ins Kreuzeck zum 2:4. Kurz vor dem Ende dann noch eine schöne Flanke von Julius Mayr, die Gesche im Nachfassen festhielt. Mit dem Schlusspfiff setzte dann noch Khalid Abunemah einen abgefällschten Schuss zum 2:5 Endstand ins SVB-Gehäuse.

Mit der Niederlage endete dann auch eine einmalige Serie der Ersten, die erstmals seit dem 2. Spieltag der Vorsaison (0:1 gegen Staudheim) den Platz in einem „Pflichtspiel“ als Verlierer verlies. Trotzdem verkaufte man sich gut und kann die Vorbereitung optimistisch weiter angehen.

0

SVB mit richtigem Pokal-Prüfstein

Am Mittwoch empfängt der SVB in der zweiten Runde des Totopokals den Kreisligisten FC Rennertshofen. Spielbeginn ist um 18.30 Uhr.

Nach dem 1:4 Sieg am vergangenen Mittwoch in der ersten Pokalrunde beim SV Wagenhofen bekommt es die Elf von Massi Porcari / Bilal El Malah nun mit einem Brocken in der Vorbereitung auf die neue Saison zu tun. Der FC Rennertshofen steht für gute und nachhaltige Jugendarbeit und hat sich in der Kreisliga etabliert. Die junge SVB-Elf wird ihrerseits sicherlich auf heimischem Platz alles daran setzen, um für eine Pokalsensation zu sorgen. Das zurückliegende SVB-Trainingslager in Nördlingen wurde von zwei Testspielsiegen umrahmt. Zunächst gab es einen 2:0 Erfolg gegen die von Massi Porcaris Bruder trainierte Elf von Athletik Nördlingen, ehe man sich Tags darauf mit 4:1 gegen die SG Riesbürg durchsetzte. Die lila-weiße Gemeinde freut sich auf einen Pokalfight. Alle Mann – RAN!!!

0

1-4 Sieg im Totopokal in Wagenhofen

Die SVB-Herren konnten die Heimreise vom Pokalmatch aus Wagenhofen mit einem 1-4 Erfolg antreten. Aufgrund der in der ersten Halbzeit widrigen Witterung entwickelte sich zunächst ein eher zerfahrenes Spiel. Der SVB versuchte, über seine schnellen Offensivkräfte zum Erfolg zu kommen. So war Wagenhofens Keeper bei einem strammen Weitschuss von Massi Porcari und bei einer weiteren Strafraumaktion glänzend auf dem Posten. Auf der Gegenseite versuchte auch Wagenhofen, mit langen Bällen ihre schnellen Außen in Position zu bringen. Dies gelang beim 1-0 Führungstreffer, als Wallesch über links nicht zu halten war, nach innen legte und Max Neff Keeper Jan Sprater keine Chance lies. Die war auch der Halbzeitstand. In der Pause kam Tobi Reißner ins Spiel, er konnte die SVB-Offensive auch gleich beleben. In der 50. Minute wurde Porcari schön bedient und vollstreckte zum Ausgleich. Die womöglich spielentscheidende Szene dann fünf Minuten später: Wagenhofen spielte sich über rechts toll durch, ein Stürmer musste den Ball aus kurzer Entfernung nur noch über die Linie drücken, doch Jan Sprater klärte mit einer Glanztat. Im Gegenzug war dann Massi Porcari auf und davon und stellte gekonnt auf 1-2. Damit war die Wagenhofener Moral etwas gebrochen und zwei weitere Tore von Flo Müller (Abstauber) und Marco Hofmann (TW umspielt) brachten den 1-4 Endstand für Lila-Weiß unter Dach und Fach.

0

Vorbereitungsspiele der Herrenmannschaften

Liebe SVBler,

im Folgenden findet ihr den aktuellen Vorbereitungsspielplan unserer beiden Herrenteams (Änderungen vorbehalten). Unterstützt die Jungs eifrig in ihrer Vorbereitung auf die neue Saison!!

Alle Mann – RAN !!!

 

0

Totopokal – Erste gastiert heute in Wagenhofen

Heute Abend um 18.30 Uhr steht die erste Runde des Totopokals auf dem Programm. Das Team um unser neues Trainergespann Massimiliano Porcari / Bilal El Malah gastiert beim SV Wagenhofen. Bereits Ende April gastierte man in Wagenhofen und konnte dort vor großer Zuschauerkulisse einen 0:4 Sieg feiern und den wichtigen Schritt in Richtung des letztlich gelungenen Aufstiegs machen.

Die beiden ersten Vorbereitungspartien am vergangenen Wochenende gegen die Teams des TKSV Donauwörth konnte man positiv für sich bestreiten und genau in der Art und Weise soll es heute Abend im Totopokal weitergehen.

Alle Mann – RAN !!!

0