Bei optimalen Sommer- und Tenniswetter fand am Samstag zum 3. Male der Saisonabschluss des „Kille-Cups“ auf der Anlage des SV Bayerdilling statt. Organisiert von Josef Schoder und Harry Stuber, und unter der Turnierleitung von Peter Wegele nahmen dieses Jahr alle 5 Vereine mit jeweils 2 Doppel am Turnier teil, gespielt wurden die Doppel jeweils auf 20 min. Spieldauer. Die Vorrunde fand in 2 Gruppen statt, danach ermittelten die 1. + 2. Platzierten jeder Gruppe im Halbfinale und Finale den Gewinner, die restlichen Teams spielten jeweils die Platzierungen aus. Den ganzen Tag über gab es gutes und faires Tennisspiel zu sehen, wobei auch Spaß und die Freude der Spieler zu merken war. Zwischen den Spielen konnten sich die Spielerin (Heike von 1871 Augsburg) und Spieler immer wieder stärken. Nach den Spielen und Entscheidungen gabs noch ein Grillfest und das Turnier klang gesellig aus.
Ergebnisse: In der Vorrunde setzten sich in der Gruppe A das Team Adelsried 1 vor Meitingen 1 durch. Bayerdilling 1 erspielte sich den 3. Platz vor Westendorf 1 und Augsburg 1. In der Gruppe B siegte Bayerdilling 2 vor den Teams aus Adelsried 2, Meitingen 2, Westendorf 2 und Augsburg 2. In den abschließenden Platzierungsspielen der Plätze 5-8 belegte Meitingen 2 den 5. Tabellenplatz vor Bayerdilling 1. Die beiden Westendorfer Mannschaften wurden 7. und 8., auf den Plätzen 9 und 10 landeten die 2 Teams aus Augsburg. Die Finalrunde der Plätze 1-4 brachte folgendes Ergebnis: 4. Platz Meitingen 1, 3. Platz Adelsried 2 und im Endspiel besiegte Adelsried 1 den heimischen SV Bayerdilling (1) knapp mit 5:3 und gewann somit das Doppelturnier 2025.
Teilnehmer des „Kille-Cup“ Doppelturnier 2025 in Bayerdilling
Bereits zum 3. Male findet der Saisonabschluss des „Kille-Cups“ auf der Anlage der TA im SV Bayerdilling statt. Den Abschluss dieser Tennis-Hobbyrunde bildet stets ein Doppelturnier aller am „Kille-Cup“ beteiligten Vereine. Gespielt werden nur Doppel, dazu stellt jeder Verein 1-2 Doppel die dann in Gruppen eine Vorrunde spielen und anschließend in einer Finalrunde die Sieger ausspielen. Der Spielmodus ist jeweils ein sog. langer Satz auf Zeit. Ausgespielt werden ausschließlich „Naturalien“ in Form von Bier und Wurstwaren. Damit wird sichergestellt, dass keiner dieser Preise in einer Ecke verstaubt 😉 Organisiert wird das Turnier in Bayerdilling von Josef Schoder und Harry Stuber, die Turnierleitung übernimmt Peter Wegele. Dieses Jahr nehmen alle 5 Vereine mit jeweils 2 Doppel am Turnier teil, gespielt werden die Doppel jeweils auf 20 min. Spieldauer. Die Vorrunde findet in 2 Gruppen statt, danach ermitteln die 1. + 2. Platzierten jeder Gruppe im Halbfinale und Finale den Gewinner aus, die restlichen Teams spielen jeweils die Platzierungen aus.
(Bilder der letzten Veranstaltung in Bayerdilling)
Jetzt nachdem die Tennissaison vorüber ist und die neue Fußballrunde noch nicht begonnen hat, ein paar Informationen zum Tennissport, speziell Tennismannschaften und die Tennispunktrunde. Vieles ist beim Tennis vergleichbar mit dem Fußballsport, jedoch gibt es einige Unterschiede.
Die Ligeneinteilung
Bei den Ligen gibt es viele Gemeinsamkeiten zum Fußball. Die obersten Tennisligen sind auch die 1. und 2. Bundesliga. Darunter kommen die Regionalligen (in Bayern die Regionalliga Süd-Ost), die Bayernliga, die Landesliga 1 und 2. Unterhalb der Landesligen gliedert sich Bayern in eine Nordregion (Nordbayern/Franken) und in eine Südregion (Südbayern/Nordschwaben bis Allgäu). Diese Süd-/Nordligen werden dann nummeriert weitergegliedert. Von der Südliga 1 (S1) (=Bezirksliga) bis zur Südliga 5 (S5) (=Kreisklasse), dito in den Nordligen. (Die Bayerdillinger Mannschaften spielen jeweils in der S5). Die Anzahl an Süd-/Nordligen richtet sich nach dem Bedarf. Eine Liga besteht üblicherweise aus 7-8 Mannschaften und wird regional, aber landkreisübergreifend eingeteilt.
Die Tennispunktrunde (Altersgruppen / Ranglistensystem)
Da der Tennissport von 8 bis 80 Jahren ausgeübt werden kann, ist es wichtig eine Alterseinteilung zu haben, die eine gewisse altersabhängige Leistungsgleichheit gewährleistet. Im Jugendbereich ähnelt die Alterseinteilung sehr dem Fußball und anderen Mannschaftssportarten:
Junioren:innen 18
Knaben/Mädchen 15
Bambini 12
Midcourt U10
Kleinfeld U9
Anders als beim Fußball, gibt es jedoch auch im Seniorenbereich Altersgruppen, um möglichst zu vermeiden, dass ein 65-jähriger gegen einen 25-jährigen antreten muss. Neben den „normalen“ Herren/Damen ohne Altersbegrenzung, gibt es ab 30 Jahren eine 10- bzw. 5-jährige Altersgruppeneinteilung. Somit gibt es im Tennisverbandssport:
Damen/Herren
H30/D30
H40/D40
H50/D50
H60/D60
H65/D65
H70/D70
H75/D75
Die Regel besagt, ein Spieler/eine Spielerin in der entsprechenden Altersgruppe darf nicht jünger sein, älter schon. Diese verschiedenen Mannschaften können nur Vereine mit entsprechend genügend Spieler/Spielerinnen bilden, sonst bleibt nur eine „normale“ Herren-/Damenmannschaft, in der alle altersunabhängig mitspielen (wie z.B. bei Damen in Bayerdilling).
Eine weitere Besonderheit des Tennissports ist das Ranglistensystem, genauer gesagt die Leistungsklassen (LK). Auch das dient einzig einer ausgeglichenen Leistungsstärke innerhalb einer Mannschaft und somit im Wettspielbetrieb. Genauso wie im Profitennis, hat jeder Spieler:in eine Leistungsklasse (von 1 bis 25, wobei 1 die beste LK ist), die er/sie durch Siege im Punktspielbetrieb oder auf LK-Turnieren verbessern kann. Diese Leistungsklassen bestimmen zum Saisonstart die Meldeliste und somit direkt die Mannschaftsaufstellung. Dabei wird der Spieler/die Spielerin mit der besten LK (niedrigste Zahl) an Position 1 aufgestellt.
Eine Tennismannschaft besteht in der Regel im Jugendbereich aus jeweils 4 Spieler/Spielerinnen, im Seniorenbereich bis zur Alterklasse 60 aus je 6 Spieler:innen (6er), ab Altersklasse 65 wieder aus 4 Spieler:innen. Es gibt jedoch auch sog. 4er Mannschaften im Herrn/Damen Bereich, die jeweils in den untersten Ligen antreten ohne Auf- und Abstiegsmöglichkeiten. Das ist für Vereine mit (zu) wenigen Spieler/Spielerinnen eingerichtet.
Eine Tennispunktrunde dauert normalerweise von Anfang Mai bis Mitte Juli und beinhaltet 6-7 Punktspiele. Pro Sieg gibt es 2 Punkte.
Mannschaftscharakter im Tennissport
Obwohl Tennis in der Verbandsrunde als Mannschaftssport betrieben wird, gibt es hierbei doch einen großen Unterschied zum Fußball bzw. vielen anderen Mannschaftssportarten. Beim Fußball sind 11 Spieler:innen gemeinsam auf dem Spielfeld, beim Tennis ist jeder Spieler/ jede Spielerin einzeln (im Doppel zu zweit) gegen seinen Gegner am Start. Es ist somit ein Einzelwettkampf an deren Ende alle Einzel- u. Doppelergebnisse zu einem Mannschaftsresultat addiert werden. Mental ist Tennis sicherlich weitaus schwieriger zu spielen. Niemand kann hier „mitlaufen“, jedes Einzelergebnis beeinflusst am Ende das Mannschaftsergebnis. Umso wichtiger und auch hilfreich ist die vorhin genannte Alters- und Leistungseinteilung beim Tennis, um vorab eine gewisse Chancengleichheit zu gewährleisten. Entscheidend zum Sieg oder Niederlage ist dann die Einzelleistung (Können und Nerven) auf dem Platz. Zu erwähnen ist hierbei noch, dass Tennis ein verhältnismäßiger fairer Sport ist. Unterhalb der Bundesligen gibt es keinen Schiedsrichter am Platz! Strittige Bälle klären die Akteure selbstständig, auch von Außen wird keine Einflussnahme geduldet. Streitigkeiten und Beleidigungen sind beim Tennissport sehr sehr selten.
Die BTV-Rangliste – Leistungsklassen LK am Beispiel unserer Damen:
Einen eher unerwarteten Erfolg feierte die „Kille-Cup“ Mannschaft gegen den Vorjahressieger. Gut aufgestellt und mit sehr gutem Tennisspiel gelang ein 3:3 Unentschieden gegen den Favoriten der heurigen Hobbyrunde. Joseph Königsdorfer auf Pos. 1 legte den Grundstein indem er in 2 Sätzen deutlich und souverän gewann. Harry Stuber verlor an 2 nach engem ersten Satz, Andi Fischer überzeugte mit langen Ballwechseln und sicheren Grundschlägen an Pos. 3 und bezwang seinen Gegner knapp in 2 Sätzen. Keine Chance hatte Jakob Förg gegen seinen routinierten Gegenspieler auf 4. In den abschliessenden Doppeln sicherten Königsdorfer/Fischer den Punkt zum Unentschieden und Josef Schoder und Helmut Schmid verloren knapp im Matchtiebreak, sonst hätte es sogar noch zum Sieg gereicht.
TSV Meitingen – SV Bayerdilling 3:3, die Spielergebnisse im Detail:
Einzel 1: 1:6 / 2:6
Einzel 2: 6:4 / 6:0
Einzel 3: 4:6 / 4:6
Einzel 4: 6:0 / 6:0
Doppel 1: 2:6 / 0:6
Doppel 2: 4:6 / 6:1 / 10:4
Das letzte Rundenspiel bestreiten die SVB Herren am 02.08.25 in Adelsried – viel Erfolg!!!
Dieses Wochenende stand das letzte Saison- und Heimspiel auf dem Spielplan der Bambini’s. Ein Blick auf die Tabellensituation (5. – 6.) zeigte vorab, dass sich beide Teams wohl auf Augenhöhe begegnen werden. So überraschte doch etwas der deutliche Sieg mit 5:1. Eine spielerisch sehr gute und konzentrierte Leistung führten am Ende zu dem doch deutlichen Gewinn des Spieles. Lediglich das 1. Einzel ging verdientermaßen an eine sehr gut aufspielende Gegnerin, wenn auch äußerst knapp im Matchtiebreak.
(SG)SV Bayerdilling – SV Donaumünster II 5:1, die Spielergebnisse im Detail:
Einzel 1: 6:4 / 3:6 / 9:11
Einzel 2: 6:4 / 6:3
Einzel 3: 6:2 / 6:4
Einzel 4: 6:4 / 6:4
Doppel 1: 6:2 / 6:3
Doppel 2: 6:3 / 6:0
Fazit der ersten Saison: Isabella Detter, Daniel Gruber (SV Holzheim), Simon Modlmair, Elias Mergel, Jan Fischer (SV Münster), Elias Menikheim (SV Holzheim), Fabian Koppold, Ben Wagner und Johannes Schmaus spielten erstmalig in ihrem jungen „Tennisleben“ eine Punktrunde und das mit viel Eifer, Können und Erfolg. Mit 3 Siegen und 4 Niederlagen (6:8 Pkt.) belegte das junge Team den 5. Tabellenplatz – hervorragend! In jedem Spiel konnte man mithalten, gewann oder verlor meist knapp gegen gute und routiniertere Gegner:innen. Gratulation an die erfolgreiche Spielgemeinschaft und großen Dank an alle Helfer, Unterstützer und Zuschauer – es hat Spaß gemacht!
Damen SV Bayerdilling
Am letzten Spieltag kam es auf der heimischen Tennisanlage zum „Showdown“ um den zweiten Tabellenplatz zwischen den SVB-Damen (2.) gegen die Damen vom TC Westendorf. Nach dem 3:3 Unentschieden am letzten Spieltag gegen den TSV Buttenwiesen (den Bericht hab ich leider „unterschlagen“ – sorry), war klar, ein Unentschieden würde dem SVB zum Erreichen des 2. Tabellenplatzes und ausreichen. Jedoch erwiesen sich die Gäste aus Westendorf zu stark und unsere Damen mussten sich mit 2:4 geschlagen geben. Die Spielerinnen aus Westendorf spielten sicherer und druckvoller, so dass man bereits nach den Einzeln mit 1:3 im Hintertreffen war. Mit einem Sieg im Einserdoppel konnten die Damen noch auf 2:4 verkürzen.
SV Bayerdilling – TC Westendorf 2:4, die Spielergebnisse im Detail:
Einzel 1: 3:6 / 6:4 / 6:10
Einzel 2: 4:6 / 3:6
Einzel 3: 6:3 / 4:6 / 10:8
Einzel 4: 3:6 / 4:6
Doppel 1: 3:6 / 6:2 / 10:8
Doppel 2: 1:6 / 1:6
Fazit der Saison 25: Mit der Niederlage im letzten Heimspiel wurde der 2. Tabellenplatz nicht gehalten aber auch der 3. Platz war für unsere Damen sehr, sehr erfolgreich. Es war die beste Platzierung der letzten Jahre wenn nicht überhaupt das beste jemals erzielte Ergebnis der 4er Mannschaft – Bravo! Jasmin Mayer (MF), Sonja Neubauer, Anja Girstmair, Veronika Kapfer, Juliane Schuster, Petra Dunstheimer, Anna Mayerhofer und Kathrin Mayer lieferten durchwegs eine klasse Leistung ab und belohnten sich mit diesen hervorragenden 3. Tabellenplatz. Gratulation an die Damen und Danke an Alle die an diesem Erfolg mitgeholfen haben – wir freuen uns auf die nächste Spielzeit.
Diesen Samstag ging es für die U12 Spielgemeinschaft zum ungeschlagenen Tabellenführer SV Hausen II. Ohne große Siegchance schlugen sich unsere jungen Tennisspieler recht achtbar. Sie mussten zwar eine deutliche 1:5 Niederlage hinnehmen aber bei zwei im Matchtiebreak verlorenen Spielen, war man einem Unentschieden ganz nah.
SV Hausen II – (SG)SV Bayerdilling 5:1, die Spielergebnisse im Detail:
Nach diesem Spieltag stehen bei den jüngsten Spieler u. Spielerinnen 2 Siege und 4 Niederlagen zu buche, was mit 4:8 Punkten den 5. Tabellenplatz bedeutet. Nächstes Wochenende steht nun das letzte Saisonspiel gegen den Tabellennachbarn Donaumünster II an.
Am Samstag den 28.6.25 ging es für die U12 Spielgemeinschaft zum spielstarken TSV Harburg II. Leider mussten sich unsere Bambini’s dem doch stärkeren Gegner beugen und eine knappe 2:4 Niederlage hinnehmen. Trotz gutem Spiel und Einsatz, zeigten sich die Harburger routinierter und spielsicherer, am Ende sicherten sie sich den ungefährdeten und verdienten Sieg. Mit je einem Spielgewinn im Einzel und Doppel konnten unsere jungen Spieler:in 2 Punkte erkämpfen.
TSV Harburg II – (SG)SV Bayerdilling 4:2, die Spielergebnisse im Detail:
Einzel 1: 2:6 / 1:6
Einzel 2: 6:3 / 6:3
Einzel 3: 6:2 / 6:0
Einzel 4: 6:0 / 6:2
Doppel 1: 1:6 / 4:6
Doppel 2: 6:0 / 6:2
Nach diesem Spieltag stehen bei den jüngsten Spieler u. Spielerinnen 2 Siege und 3 Niederlagen zu buche, was mit 4:6 Punkten der 5. Tabellenplatz bedeutet. Nächstes Wochenende steht erneut ein Auswärtsspiel an, es geht gegen den aktuellen Tabellenführer nach Hausen.
Damen SV Bayerdilling
Unsere Damen marschieren von Erfolg zu Erfolg, der 3. Sieg im 4. Spiel, bedeutet mit 6:2 Punkten Tabellenplatz 2. Gegen die SpVgg Riedlingen II gelang ein ungefährdeter 4:2 Sieg. Lediglich ein Einzel musste man den Gegnerinnen überlassen, sowie ein Doppel ganz knapp im Matchtiebreak.
SpVgg Riedlingen II – SV Bayerdilling 2:4, die Spielergebnisse im Detail:
Einzel 1: 1:6 / 3:6
Einzel 2: 6:1 / 6:4
Einzel 3: 5:7 / 3:6
Einzel 4: 0:6 / 2:6
Doppel 1: 4:6 / 1:6
Doppel 2: 3:6 / 6:2 / 10:8
Nächsten Sonntag geht es für unsere Damen in Buttenwiesen weiter. *** Dran bleiben Ladies ***